Der Regisseur Jeremy Gilley hat den #PeaceOneDay am 21. September 1999 mit dem Ziel initiiert, zumindest an einem Tag im Jahr einen weltweiten Waffenstillstand auszurufen. In Deutschland ist dieser Tag …

Warum Unterstellungen so gefährlich sind
Nehmen wir den Begriff einmal wortwörtlich: Bei einer UNTERstellung stellen wir etwas unter – meistens unter eine Aussage oder Meinung oder unter das schlichte Da-Sein einer Person oder Gruppe, die …

Was ist Freiwilligkeit – und wo hört sie auf?
Im Wort Freiwilligkeit stecken zwei essenzielle und existenzielle Begriffe: Freiheit und Wille. Beide wurden in keinem Wissenszweig je vollständig definiert. Und das ist wenig verwunderlich, weil Freiheit vom individuellen Willen …

Was wäre, wenn…?
Was wäre, wenn das, was seit eineinhalb Jahren passiert, einem höheren Sinn folgt, der nichts mit Gesundheit, Politik oder Wirtschaft zu tun hat, sondern mit uns als Menschheit? Was wäre, …

Raus aus dem Weltschmerz
Weltschmerz ist das oftmals diffuse Gefühl dem Leiden der Welt ausgeliefert zu sein. Die Unzulänglichkeiten der Welt werden bewusst. Das ist zunächst positiv, weil der Weltschmerz wichtige Erkenntnisse mit sich …

Warum denken wir nicht?
Wenn wir handeln, haben wir dann vorher immer nachgedacht? Die kurze Antwort lautet: Nein! Wenn denken und fühlen eine Einheit bilden, dann können wir reflektiert handeln, weil unser Gehirn in …

Warum denken und fühlen wir?
Unsere Gedanken sind immer unfertig. Gefühle jedoch sind – wenn wir gelernt haben, sie wahrzunehmen und zu erkennen – in der Essenz, im Grundgefühl, immer gleich. Lediglich der Kontext, in …

The Art of Change
Wandel geschieht immer dann, wenn alle bisherigen Möglichkeiten vollends ausgeschöpft und alle Ressourcen aufgebraucht sind. Wandel ist auf 2 Arten möglich: zyklisch, natürlich, undramatisch widerstrebend, leidvoll, dramatisch Das Drama im …